Helm facts
Reithelm Fakten
Allgemein
Ein Reithelm oder eine Reitkappe sind zwei Begriffe, die dasselbe Produkt bezeichnen. Im Volksmund verwenden Reiter das Wort Kappe oder Reitkappe, aber eigentlich ist das ein Reithelm.
Alle Reithelme müssen viele offizielle Anforderungen erfüllen. In einem Labor wird der Reithelm ausführlich getestet und erst wenn der Reithelm die Tests besteht, erhält er ein offizielles Sicherheitszertifikat. Ein Reithelm ohne Zertifikat ist absolut nicht sicher genug zum Reiten. Achten Sie beim Kauf eines neuen Helms darauf, dass der Helm das korrekte Sicherheitszertifikat hat. Für die Europäische Union ist dies: 1384:2023.
Wie alt darf ein Helm sein?
Die Regel ist, dass ein Helm nach 5 Jahren ersetzt werden muss oder sobald der Helm gefallen ist. Nach einem Sturz kann die Sicherheit nicht mehr garantiert werden.
Welche Helmgröße brauche ich?
Die Größe Ihres Reithelms hängt vom Umfang Ihres eigenen Kopfes ab. Dies tun Sie, indem Sie ein Maßband vollständig um Ihren Kopf legen. Platzieren Sie Ihren Zeigefinger über Ihren Augenbrauen und nehmen Sie dies als Ausgangspunkt.
Ist ein Helm beim Reiten Pflicht?
Auf dem Turniergelände und beim Reiten in Reitschulen ist das Tragen eines Helms Pflicht. Sobald Sie an offiziellen Veranstaltungen teilnehmen oder bei Unternehmen oder Institutionen reiten, die sich mit dem Reitsport beschäftigen, ist das Tragen eines Helms Pflicht.
Was ist MIPS?
Ein Helm besteht aus 2 Teilen, einem System, das den Stoß absorbiert, und einer Schale. Diese 2 Teile werden miteinander verbunden, sodass sie sich nicht voneinander lösen können. Dies gilt für alle Reithelme ohne MIPS. Um zusätzliche Sicherheit zu schaffen, wurde eine spezielle Platte entwickelt, die dafür sorgt, dass sich die Schale und der Sicherheitsteil etwas voneinander bewegen können.
Diese Platte heißt MIPS (Multi-Directional Impact Protection System).
Ist ein Helm mit MIPS sicherer?
Ja, durch die Bewegung zwischen dem Teil, auf das der Schlag trifft, und dem Teil, das gegen Ihren Kopf drückt, sorgt für einen sichereren Helm. Unser Helm hat dieses zusätzliche Sicherheitsmerkmal bereits automatisch, da die Schale lose ist. Bei einem harten Sturz trifft der Schlag auf die Schale. Da die Schale und das Sicherheitsmodul zwei separate Teile sind, gibt es bei einem solchen Sturz einen kleinen Bewegungsspielraum. Durch diesen Bewegungsspielraum löst sich die Schale vom Sicherheitsmodul, während das Sicherheitsmodul die Bewegung des Kopfes folgt. Dies geschieht nur bei einem (harten) Sturz, der Helm hat während des Reitens keine Bewegung. Kurz gesagt: Unser Helm ist nicht nur praktisch zum Wechseln, sondern dadurch auch direkt ein Stück sicherer!
Kann man einen Reithelm selbst verzieren? Es ist nicht erlaubt, Helme selbst zu verzieren, da Änderungen am Helm die Sicherheit beeinträchtigen können.